Ort: Ausbildungszentrum der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken, Wiesbaden
Zeit: Freitag, 24. März 2000, 08:30 Uhr
08:30 Uhr Begrüßung durch Tagungs- und Krankenhaus-Leitung
08:45 Uhr H. Wöllenstein, TK Landesvertretung Hessen, Frankfurt
„Integrierte Versorgungsformen – Chance für einen optimierten Ressourceneinsatz im Gesundheitswesen“
Abstract
09:30 Uhr Dr. F. Niemann, K & N Gesellschaft für Informationsmanagement und Forschung im Gesundheitswesen, Kiel
„QS-Report Schleswig-Holstein: Einstieg in ein systematisches Qualitätsmanagement“
Abstract
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr Dr. C. Stummer, A. Focke
Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Universität Wien
„Investitionsprogrammplanung im Krankenhaus: Ein interaktives System zur Entscheidungsunterstützung bei mehrfachen Zielsetzungen“
Abstract
11:15 Uhr F. Laback, Steiermärkische Krankenanstalten Ges.m.b.H., Graz
„Modellierung von Krankenhaus-Betriebsprozessen unter Verwendung von Online Analytical Processing (OLAP) auf multidimensionalen Decision Support Systemen“
Abstract
12:15 Uhr Dr. Michael Eley, Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern
„Integrierte Krankenhausplanung: Layout, Ablaufplanung und Transporte“
Abstract
13:00 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr J. Mauch, Gesellschaft für Betriebsorganisation und Unternehmensberatung, Böblingen
„Simulationsgestützte Untersuchung von Prozessabläufen im Krankenhaus-Operationsbereich“
Abstract
14:30 Uhr Dr. W. Wittig, Verband Forschender Arzeneimittelhersteller, Bonn
„Deutsche Arzneimittelpreise im europäischen Vergleich: Ergebnisse und Methoden einer aktuellen Studie“
Abstract
15:15 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Dr. F. Bürkle, KdsE GmbH, Nürnberg
„OR in der Altenhilfe: Ein Überblick über (mögliche) Anwendungen“
Abstract
16:15 Uhr Prof. Dr. S. Fleßa, Fachbereich Pflegemanagement, Ev. FH Nürnberg
„Was darf Gesundheit in der Zukunft kosten? Die Bedeutung der Zeitpräferenz in der Gesundheitsökonomie“
Abstract
17:00 Uhr Bericht der Arbeitsgruppenleitung
Zukünftige Aktivitäten der Arbeitsgruppe
Neuwahl der Arbeitsgruppenleitung
17:30 Uhr Ende der Veranstaltung